Während die Glocken schon den Abend einläuten

Als ich am Lister Platz aus der U-Bahn-Station komme, da sitzt jemand auf der Bank bei den Betonbögen, die das Überdach des Ausgangs begrenzen, und spielt auf der Gitarre, während die Glocken schon den Abend einläuten, neben ihm sitzen Leute und unterhalten sich. Ich gehe ein Stück die Meile hinunter zur Bank, im Weggehen höre ich noch die ersten Akkorde von „Wish You Where Here“. Vor dem Eingang kommt mir langsam ein Mensch mit einem Rollator entgegen, bevor ich durch die Tür gehe sehe ich noch, es ist einer von denen, die wir verkaufen. Da läuft die Diktierfunktion auf dem Handy schon nicht mehr. Als ich wieder herauskomme, sitzt er auf einer der Holzbänke vor dem Fischladen und raucht, eine selbstgedrehte, er hat einen weißen Bart und seine Frau steht in einem Anorak neben ihm und spricht mit ihm. Ich gehe ausnahmsweise durch die Passage und dann an der Edenstraße nach rechts, an der Ecke in dem Laden kaufe ich Brot. Heute ist der kurze Weg, den ich hier am Abend mache, wieder ein wenig so, als würde ich durch einen dieser schönen Kinofilme laufen und gleich könnte es vielleicht zu regnen anfangen. Gegenüber der Bushaltestelle preist eine in grellem Rot blinkende Laufschrift zuerst „Nudel gerichte“ und dann „Doner“ an. Ich nehme den Bus 121 in Richtung Haltenhoffstraße.

Anruf von K.,

ich kenne die Nummer nicht, denke erst, ein Roboter wäre dran. Erzählt u.a., in Kolumbien gäbe es gewissermaßen keine Post mehr. Nehme mir vor, ihm den Artikel zu kopieren und zu schicken, aus der Zeitung, die ich letztens in B. gekauf habe, die vom kolumbianischen Frieden berichtet. Nach 52 Jahren.

Im Niemandsland zwischen Porno und Schlachthof

Wie aber soll ich jetzt noch erzählen, wie es an diesem Abend war, im Nachhinein,

neben dem Wertstoffhof Sandstraße 3 wurde jetzt eine Stichstraße zur Rückseite des Paketpostamts im ehemaligen Hauptgüterbahnhof gebaut. Noch führt die Straße durch eine Brache, wie es so genannt wird, aufgeschüttete Erd- bzw. Sandhügel an der Seite Richtung Weidendamm. Hier komme ich ganz nah an die Conti-Fabrik ran, das singende Haus, was vorher nur möglich war, indem der Bauzaun vor dem Hauptgüterbahnhof ignoriert wurde. Ich meine, ich hätte dort auch einmal Fotos gemacht, die ich nie wieder finden werde.

Ein von F (@fabeblau) gepostetes Video am

Noch ist dort nichts entschieden, bald wird alles besiegelt sein.

Unverhofft, ungeplant und ahnungslos schneite ich dann in die endende Ausstellung

Menschliche Formen im Keller III

 

Weil ich dort nur einmal durch den Raum streifte und kaum etwas darüber wusste und auch es einfach so hinnahm wie es war, schreibe ich nicht so viel. Wie ich jetzt weiß, wurde die Ausstellung von Jan Orbonik, Enrico Mercaldi, Anna Stepper, Caroline Momma und aNNa Denger veranstaltet, in der Erinnerung hängen blieben lange, dicke Zungen, die aus den Mauern herauslecken — auch Anderes erinnerte an Körperteile, irgendwo im Niemandsland zwischen Porno und Schlachthof. Recht zentral hing, an durchsichtigen Fäden, eine weiße Skulptur eines Frauenkörpers von der Decke herab, in die hinein- bzw. heraus Kabel führten, die ziellos in der Luft endeten. Fotografien an den Wänden, an die ich mich jedoch kaum erinnere, was nicht an den Aufnahmen, sondern an mir und meinem auf Kürze ausgerichteten Besuch, auch an der Aufbruchstimmung in dem Raum lag, denn es war der Abend der Finnisage und die Musik war noch ganz leise, außer mir, der dort keinen und den dort keine kannte, war noch kein weiterer Besuch a.a.O..

Über dem Ausstellungsraum im Untergeschoss, den man durch eine kurze, steile Treppe erreicht, befindet sich ein Tango-Club, aus dem die altmodische Musik laut herauskam und auf den Hinterhof sickerte, zusammen mit dem roten Licht, welches die Tanzfläche beschien. Ich habe auch davon kein Foto gemacht. Der Weidendamm ist eine Straße, die ein wenig unbestimmt ist, was sie gerade interessant macht. Gegenüber in der Nummer 27 hat S. mal gewohnt, ganz am Anfang der Studienzeit, es ist eine andere Stadt gewesen und auch die Zeit wurde mit anderem Maß gemessen.

Connoisseurs of Disease

 

Auf’s Fahrrad und weiter in den nächsten Keller, wo neben anderen Menschen Freund K. in seiner Brummkistenkünstler-Identität auftrat. Hier daher ein kurzer Eindruck davon.

Es ist mit dem Handy gefilmt und der Ton war, aber das ist ja ganz klar, viel gewaltiger. Der Klang füllte den ganzen Raum und vibrierte aus den Ecken und an den Wänden entlang, über den Boden und von der niedrigen Betondecke herab. K. drehte sehr schön an den Knöpfen und verfolgte diese Strategie bis zum Schluss weiter.

Irgendwoanders im Netz wird es ggf. noch einen weiteren Video- oder Tonbeitrag dazu geben, in nicht allzu ferner Zukunft. Merkwürdig Riechnerv fand ich auch sehr großartig, weil vollkommen präsent trotz dem der Gesang von Tom Smith zu leise eingepegelt war. Sudden Infant, letzten Endes, waren dann tatsächlich die Gruppe mit den erkennbarsten Songstrukturen an diesem Abend und verwandelten den Raum eindrucksvoll in eine post-industrielle Klangmauer, die in hochfrequenten Abständen emporwuchs und wieder eingerissen wurde. Schlagzeug / niedrige Decke / nackter Beton.

Die Nacht war warm und etwas düster, die Bank, die einmal um den Baum herumgeführt ist, ist seit bestimmt 20 Jahren verbeult. Ständig senkt sich eine Arschbacke in eine dieser Kuhlen und alle haben Mühe, wieder aufzustehen mit ihren menschlichen Formen.

Die Bahn verpasst und eine Station zu Fuß

1DSCN1037

1DSCN1039

1DSCN1041

20160223_175839

20160223_180022

20160223_180025

gegangen heute am Abend. An der Stockholmer Allee, kurz vor dem Aufgang zu den Hochbahnsteigen, lief dann noch ein Hase, aber ich glaube sogar ein Fuchs, über die Schienen, schnell. Es war nicht so gut zu erkennen welche Art von Tier.

Bei der Endhaltestelle eine tolle, weiche Wiese, in der die Schuhe versinken, die vom Winter, Wind und Regen ganz wellig geworden ist.

Auch die Amsel. Aber die darf ich nicht ein drittes Mal zeigen. Gestern bin ich auch bereits aufgefallen, als ich dort stand und aufnahm.

Mittelwelle gehört und dabei

gemalt. Zurerst Talksports dann einen NL Sender ca. 1000 KHz. . 1000 KHz ist natürlich quatsch. Talksports weiß ich nicht welche Frequenz, die liegen zu nah bei einander. Vermute Sender in London. . Ich hab aber einen Aircheck . Höre jetzt Cohen, Leonard. Schreibe dabei Sachen auf. Das Malen war das Fertigmalen dieser AnfängeDie alte Schauspielerin, die mir erzählte, wie unter Hitler die von ihr geliebten schwulen Tänzer verhaftet wurden, wird bald 106. Der Überlebende Yisrael Krystal ist ältester Mann der Welt. Was für ein Name. Ihr habt die Faschisten marschieren lassen. Als wenn nichts gewesen wäre. Während der Arbeit einen Beitrag zu einer Sammlung von Gesprochenem von William S. Burroughs gehört. Cut-up. Die Platte heißt „Nothing here now but the recordings“. Damit beschäftige ich mich auch demnächst. Cut-up. . Soeben kam ein sehr merkwürdiges Geräusch aus meinem Regal, linkerseits des Schreibtisches.

beim friseur ins elektrische geschrieben (tw.)

am abend gehe ich durch den april, im schaufenster  vom pavillon hängt ein plakat des theaters, dessen webseite ich betreue. seit jahren nicht mehr selber in einem der stücke gewesen. das liegt an mir und der zeit und ist nicht gut. es ist eine coproduktion einer vorlage von capote. fest vorgenommen, dieses mal dort hin zu gehen.

zuvor mit a. telefoniert (geburtstag), es weht unter der betonbrücke. am raschplatz, neben der treppe zur unteren ebene, dort wo das palo usw sind, eine tote ratte.

während ich auf die schere warte blättere ich in die neue edit, die ich im bahnhof gekauft. wo man nicht überall und zwar hintereinander philosophie studieren kann, usw., london rio tokyo oder so, diese biographien die für sich genommen schon eine aussage sind, die den biographierten so vielleicht nicht gefiele. ich stelle mir meine kleine vita in diesem illustren kreis vor (hannover ferner liefen) und verziehe den mund ein wenig, warum bleibt offen.

am morgen die beiden in der bahn: „wenn ich nachher nachhause komme drucke ich alles aus was ich lernen muss, das sag ich dir aber!“

Auf der Arbeit

 höre ich Deutschlandfunk über das Handy. Jemand hat ein irres Smiley auf den Verteilerkasten vor der Mensa gemalt, in Feuerwehrrot, was mich sehr freut. Ich höre so gerne Radio, was erzählt wird, Nachrichten und Reportagen auch. Am Montag schaltet Der NDR die Mittelwellensender ab, wie schade [*]. Auf dem Nachhauseweg lässt sich der Bahnfahrer in der Station Hauptbahnhof Zeit, die Türstörung zu beheben: Jetzt können Sie gleich alle wieder aussteigen … hab erst um ein uhr fümmenzwanzich feieramd mir ist egal wie lang wir hier stehen … muss da ja erstmal rankommen dann fahren wir gleich garnicht weiter weil die tür nicht zugeht … umdie störung zu beheben …. Am Vahrenwalder Platz aussteigen, tritt nicht in die weiße Junkiekotze da vor der Sparkasse, bei Rossmann liegen Fotos für mich.

Eine der schönsten Aufnahmen, gleich die erste auf dem Film, ist ein Foto vom Strand, vom Meer, schwarz-weiß, jedoch ein Fussel auf der Linse, der auch sehr gut zu sehen ist.

[*] Dies markiert eine Stelle, an die vielleicht später noch etwas hinzugefügt werden kann, darüber das wir dann ja jetzt die Mittelwelle kapern können, wenn niemand sie mehr braucht und darüber, dass es gefährlich sein könnte, sich nur auf ein Medium zu verlassen, denn das Internet muss auch nicht immer da sein, das Internet kann durchaus auch für längere Zeit ausfallen, so wie die Dinge stehen, usw.